Nukleartechnik in der Weltraumforschung
Die Nutzung von Nukleartechnik ist auch in der Raumfahrt seit Jahren unentbehrlich. Insbesondere nuklearthermische Raketenmotoren sind eine vielversprechende Technologie. Sie sind leichter als chemische Raketenantriebe und nutzen ihren Brennstoff besser aus. Aber auch der künftige Einsatz von Reaktorsystemen zur Stromversorgung im Weltraum wird diskutiert. Fusionsreaktoren könnten aus wenigen Kilogramm Brennstoff jahrzehntelang Energie erzeugen.
27. Mai 2022

Künstlerische Illustration einer mit drei nuklearthermischen Antrieben ausgerüsteten Trägerrakete wie sie beispielsweise für eine Marsmission eingesetzt werden könnte. Die Nukleartriebwerke befinden sich am linken Ende.
Quelle: Nasa
Verwandte Artikel

Britische Raumfahrtbehörde unterstützt Mikroreaktor für die Erforschung des Mondes
Die britische Raumfahrtbehörde UK Space Agency finanziert ein Projekt von Rolls Royce, das erforschen wird, wie die Kernenergie zur Unterstützung einer künftigen Mondbasis für Astronauten genutzt werden könnte.
23. März 2023•News

Nasa: Finanzierung von Konzepten zu nuklearthermischem Antrieb
Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa hat zusammen mit dem amerikanischen Department of Energy (DOE) drei Entwurfskonzepte zur Entwicklung eines nuklearthermischen Antriebs ausgewählt. Die Verträge, die über das Idaho National Laboratory (INL) des DOE vergeben werden, haben je einen Wert von rund USD 5 Mio und werden mit Mitteln aus dem Nasa-Haushaltsjahr 2021 finanziert.
27. Juli 2021•News
GA liefert Nasa Konzept für einen nuklearthermischen Antrieb mit HALEU
Laut der General Atomics Electromagnetic Systems (GA-EMS) hat ihr Entwurfskonzept für einen Reaktor mit nuklearthermischem Antrieb zur Versorgung zukünftiger bemannter Marsmissionen die wichtigsten Leistungsparameter überschritten. Zudem hat es die Herstellbarkeit dieses Reaktors – die wichtigste Kenngrösse – verbessert.
28. Sep. 2020•News

Neuer Marsrover nutzt nukleare Stromversorgung
Am Samstag 26. November 2011 startete die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa ihre dritte Marsmission, bei der ein Fahrzeug für Untersuchungen auf der Marsoberfläche eingesetzt wird. Anders als bei den zwei früheren Marsmissionen nutzt der neue Marsrover «Curiosity» zur Stromversorgung nicht Solarzellen, sondern wird von einer «nuklearen Batterie» gespeist.
12. Dez. 2011•News

Italien: Entwurf eines Minireaktors für Mond-, Mars- und Weltraumeinsätze
Die italienische Raumfahrtbehörde Agenzia Spaziale Italiana (ASI) und die italienische Forschungsagentur Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (Enea) haben Mitte Dezember 2022 eine Kooperationsvereinbarung über die Entwicklung eines leichten und sicheren Mini-Kernreaktors geschlossen. Er soll Energie für künftige Mondbasen und die anschliessende Besiedlung des Mars und des Weltraums erzeugen.
16. Jan. 2023•News
USA: Einsatz von SMR in Weltraummissionen zu untersuchen
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat in einer Verfügung vom 5. Januar 2021 unter anderem den Einsatz von kleinen, modularen Reaktoren (SMR) zur Erforschung des Weltraums angeordnet.
15. Jan. 2021•News

Mars 2020: Nasa-Rover bekommt Nuklearbatterie
Die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa hat grünes Licht gegeben, das Energieversorgungssystem des Mars-2020-Rovers mit Plutonium zu beladen. Der Rover soll in einem Jahr zum Mars starten.
8. Aug. 2019•News

Weitere Fördergelder für Weltraum-Mikroreaktor von Rolls-Royce
Das britische Unternehmen Rolls-Royce hat von der Raumfahrtbehörde UK Space Agency im Rahmen des National Space Innovation Programme (NSIP) eine Förderung in Höhe von GBP 4,8 Mio. (CHF 5,45 Mio.) erhalten. Rolls-Royce will damit wichtige Technologien für seinen Mikroreaktor für den Weltraum entwickeln und demonstrieren.
2. Aug. 2024•News

Bemannte Missionen zu fernen Planeten setzen auf Nukleartechnik
Experten haben an einem Webinar der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) einen Überblick über Nukleartechniken gegeben, die bei zukünftigen Weltraummissionen eingesetzt werden können und ihre Forschungsprojekte vorgestellt. Um zu Planeten wie dem Mars zu gelangen sind Nuklearantriebe unabdingbar, da sie im Vergleich zu chemischen Raketenantrieben höhere Nutzlasten erlauben und kürzere Reisezeiten ermöglichen. Zudem möchten die Forschenden auch Raumschiffe und Basen auf dem Mond und Mars mit Kernspaltungs- und Fusionsreaktoren versorgen.
1. März 2022•News
Kilopower-Lizenz geht an SpaceNukes
Das Los Alamos National Laboratory tritt die Lizenz für Weltraumreaktortechnologie an das Spin-off Space Nuclear Power Corporation (SpaceNukes) ab.
12. Nov. 2020•News

Voyager: seit 35 Jahren unterwegs
1977 haben zwei Voyager-Raumsonden ihre Reise durch unser Sonnensystem angetreten. Jetzt berichten Forscher des amerikanischen Jet Propulsion Laboratory (JPL), dass sich die Sonden dem Rand unseres Sonnensystems nähern. Die Mission ermöglichen nukleare Batterien, welche die Sonden seit 35 Jahren mit Energie versorgen.
12. Sep. 2012•News