Versorgungssicherheit
Alles zum Thema «Versorgungssicherheit» finden Sie hier kurz und knapp erklärt.

Bulletin 1/2025
In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.
9. Apr. 2025•Bulletin

Schweden: staatliche Darlehen für vier neue Kernreaktoren vorgeschlagen
Die schwedische Regierung hat dem Parlament einen Gesetzesentwurf zu einem staatlichen Risikoteilungsmodell für neue Kernkraftwerke vorgelegt. Dieser sieht zweiseitige Differenzverträge und zurückzuzahlende staatliche Darlehen vor, um den Bau von vier grossen Reaktoren zu finanzieren.
3. Apr. 2025•News

Frankreich: Staatsdarlehen für sechs neue Einheiten
Der vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron geleitete Conseil de politique nucléaire (CPN) hat sich darauf geeinigt, dem staatseigenen Energieversorger Électricité de France (EDF) ein subventioniertes Darlehen zu gewähren, das mindestens die Hälfte der Baukosten für sechs neue Kernkraftwerkseinheiten abdecken soll. Der endgültige Investitionsentscheid wird im Jahr 2026 erwartet.
21. März 2025•News

Frankreich erweitert Urananreicherungsanlage mit EIB-Unterstützung
Das französische Kerntechnikunternehmen Orano und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben einen Darlehensvertrag über EUR 400 Mio. unterzeichnet. Orano wird das Geld zur Erweiterung der Urananreicherungsanlage Georges-Besse-II in Tricastin einsetzen und deren Kapazität um 30% erhöhen.
12. März 2025•News

Belgien: Neue Regierung will Kernenergie wiederbeleben
Die neue belgische Mitte-rechts-Regierung unter Premierminister Bart De Wever (Neu-Flämische Allianz, N-VA) will den Atomausstieg aufheben. Die Laufzeit bestehender Kernkraftwerke sollen weiter verlängert und in den kommenden Jahren neue Reaktoren gebaut werden, darunter auch SMRs.
6. Feb. 2025•News

Italienischer Staat plant Unterstützung des Reaktorentwicklers Newcleo
Der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, und der Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, haben strategisches Interesse an Newcleo bekundet. Sie möchten den französisch-italienischen Entwickler bleigekühlter Reaktoren der Generation IV finanziell unterstützen und damit die italienische Fertigungskette für innovative Kernenergie und die Energieversorgungssicherheit stärken.
7. Apr. 2025•News

Kernkraftwerk Leibstadt erzielte 2024 «ein starkes Ergebnis auf Topniveau»
Im neuen Geschäftsbericht weist das Kernkraftwerk Leibstadt eine hohe Stromproduktion von 9,636 Mrd. kWh für das Jahr 2024 bei tiefen operativen Produktionskosten von 4,88 Rp./kWh aus. Der ebenfalls publizierte Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die zuverlässige Stromproduktion bei geringem Treibhausgasausstoss.
2. Apr. 2025•News

Deal für belgischen Reaktorneustart unter Dach und Fach
Am 14. März 2025 haben Engie und die belgische Regierung den Abschluss eines Abkommens zur zehnjährigen Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerkseinheiten Doel-4 und Tihange-3 sowie zur Übertragung der Verantwortung für die nuklearen Abfälle bekannt gegeben.
19. März 2025•News

Spanische Nuklearindustrie fordert Weiterbetrieb der Kernkraftwerke
Mehrere Unternehmen der spanischen Nuklearindustrie haben ein Manifest veröffentlicht, in dem sie die Regierung zur Abkehr vom spanischen Atomausstieg und zum Langzeitbetrieb der Kernkraftwerke auffordern. Das Manifest betont die Bedeutung der Kernenergie für die Versorgungssicherheit, die Dekarbonisierung der Wirtschaft, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit des Landes und als wichtigen Arbeitgeber auch bei der Zulieferindustrie.
3. März 2025•News

4. Feb. 2025•Veranstaltung
1. Forums-Treff 2025 - 4. März 2025

Belgien: erster Schritt zum Ausstieg aus dem Ausstieg
Der Ausschuss für Energie, Umwelt und Klima der Abgeordnetenkammer Belgiens (das Unterhaus des Parlaments), hat in erster Lesung die Änderung des Gesetzes von 2003 über den Atomausstieg verabschiedet. Konkret werden mit dem Gesetzentwurf die Bestimmungen über den Zeitplan für den Atomausstieg sowie das Verbot, neue Kraftwerke und Produktionskapazitäten zu bauen, aufgehoben.
4. Apr. 2025•News

Kasachstan gründet Atomenergieagentur
Der Präsident Kassym-Schomart Tokajew hat Almassadam Satkalijew zum Leiter der neuen staatlichen Behörde – Agency of the Republic of Kazakhstan for Atomic Energy – ernannt, die verschiedene Aufgaben und Befugnisse vom kasachischen Energieministerium übernehmen wird.
25. März 2025•News

Globale Unternehmen unterstützen Verdreifachung der Kernenergie
In Houston in den USA haben sich führende Unternehmen wie Google, Amazon, Meta und Dow zu einer globalen Koalition zusammengeschlossen. Sie verpflichten sich laut einer unterzeichneten Erklärung, mindestens eine Verdreifachung der weltweiten Kernenergiekapazität bis 2050 zu unterstützen.
19. März 2025•News

Kernkraftwerk Gösgen: hohe Jahresproduktion und zuverlässiger Betrieb 2024
Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) hat 2024 netto 7,994 Mrd. kWh Strom (2023: 8,049 Mrd. kWh) produziert. Die Anlage hat dabei an 334 Tagen sicher und zuverlässig Strom ins Schweizer Netz geliefert. Unterbrochen wurde die Stromproduktion einzig während der Jahresrevision.
17. Feb. 2025•News

Umweltminister Fratin: «Italien ist bereit, zur Kernenergie zurückzukehren»
Gilberto Pichetto Fratin, italienischer Minister für Umwelt und Energiesicherheit, hat gegenüber der Tageszeitung «Il Sole 24 Ore» die Pläne Italiens auf dem Weg zu neuen fortgeschrittenen Kernreaktoren erläutert. Bis Ende 2027 soll ein nationales Programm vorliegen «das auf die Entwicklung der Energieerzeugung aus nuklearen Quellen abzielt und zur Strategie der Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 beiträgt.»
29. Jan. 2025•News