Umwelt und Klima
Mehr Informationen zum Zusammenhang zwischen Kernenergie und Umwelt- und Klimaschutz finden Sie hier.

Tschechien: Nuklearanteil soll bis 2040 auf 68% ansteigen
Tschechien hat seinen Nationalen Energie- und Klimaplan aktualisiert und an die Europäische Kommission übermittelt. Das Land wird die Stromerzeugung aus Kernenergie und erneuerbaren Energiequellen weiter ausbauen und damit die Emissionen weiter senken. Bis 2040 soll der Kernenergieanteil an der Stromerzeugung des Landes auf 68% steigen.
17. Jan. 2025•News

COP29: Zusammenarbeit mit IAEO zur Finanzierung neuer Kernenergieprojekte
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) haben an der Uno-Klimakonferenz COP29 in Baku eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die beiden Organisationen wollen die bestehende Zusammenarbeit im Bereich Kernenergie erweitern, um Investitionen in eine kohlenstoffarme Zukunft zu ermöglichen.
18. Nov. 2024•News

Französisch-italienische Zusammenarbeit im Dienst der italienischen Stahlindustrie
Électricité de France (EDF), ihre italienische Tochtergesellschaft Edison, der Verband der italienischen Stahlproduzenten Federacciai sowie die Ausrüstungsfirmen Ansaldo Energia und Ansaldo Nucleare haben eine Absichtserklärung zur Nutzung der Kernenergie unterzeichnet. Damit sollen die Wettbewerbsfähigkeit und die Dekarbonisierung der italienischen Stahlwerke unterstützt werden.
26. Juli 2024•News

Bulletin 2/2024
In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem über die öffentliche Wahrnehmung der Kernenergie weltweit, geben Einblick in norwegische SMR-Pläne und bringen einen ausführlichen Kommentar zu einem möglichen Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 60 Jahre hinaus. Auch unsere Generalversammlung mit einem Vortrag von Rafael Mariano Grossi und die Bekämpfung der Mikroplastikverschmutzung in der Antarktis werden beleuchtet.
11. Juli 2024•Bulletin

Bekämpfung von Mikroplastik in der Antarktis mit Nukleartechniken
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die chilenische Regierung haben ein Abkommen zur verstärkten Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Mikroplastikverschmutzung in der Antarktis unterzeichnet.
14. Mai 2024•News

Zwischenstaatliches Abkommen für Litauens Nuklearprogramm
Am 26. November 2024 haben die USA und Litauen ein Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung des litauischen Programms für die zivile Nutzung der Kernenergie unterzeichnet. Damit soll Litauens ehrgeiziges Ziel unterstützt werden, bis 2050 ein Netto-Null-Energiesystem zu erreichen. Auch soll das Abkommen zur Versorgungssicherheit beitragen.
5. Dez. 2024•News

Aufhebung des Neubauverbotes für Kernkraftwerke: Wichtiger Schritt für die Energiezukunft und Klimapolitik der Schweiz
Das Nuklearforum Schweiz begrüsst den heutigen Beschluss des Bundesrates im Sinne der Kernenergie. Die Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke in der Schweiz würde einen wichtigen Schritt hin zu einer sicheren und klimafreundlichen Stromversorgung markieren. Gleichzeitig betont das Nuklearforum, dass dieser Schritt allein nicht ausreicht. Ebenso notwendig sind eine Vereinfachung der Bewilligungsverfahren sowie Rechtssicherheit während der Projektierungs- und Bauphase, um Neubauprojekte in der Schweiz wieder zu ermöglichen.
28. Aug. 2024•Medienmitteilung

Fukushima-Daiichi: Tritiumgehalt im Meerwasser eines Badestrands weit unterhalb des japanischen Grenzwerts
Experten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) haben bestätigt, dass die Tritiumkonzentration in Meerwasserproben, die an einem beliebten Badestrand in der Stadt Minamisoma in der Präfektur Fukushima entnommen wurden, weit unter dem von Japan festgelegten Grenzwert liegt.
19. Juli 2024•News

Kanada: OPG weitet grüne Finanzierung auf neue Kernkraftwerke aus
Im Rahmen des aktualisierten Sustainable Finance Framework hat Ontario Power Generation (OPG) eine grüne Anleihe von CAD 1 Mrd. emittiert. Das neue Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierung ersetzt dasjenige aus dem Jahr 2021 und ermöglicht die Finanzierung einer breiteren Palette von Technologien für saubere Energie. Die Nettoerlöse aus der Anleihe können nun für neue Nuklearprojekte sowie für die Finanzierung bestehender Nuklearanlagen verwendet werden. Zudem wird die Beteiligung indigener Gemeinschaften und Unternehmen an Projekten von OPG erleichtert werden.
4. Juli 2024•News

Erste grüne Anleihe eines amerikanischen Nuklearunternehmens
Constellation Energy Corporation, der grösste Erzeuger von kohlenstoffarmer Energie der USA, hat die erste grüne Unternehmensanleihe des Landes im Wert von USD 900 Mio. mit einer Laufzeit von 30 Jahren emittiert. Das Unternehmen will die Erlöse beispielsweise für Investitionen in Instandhaltung, Ausbau und Laufzeitverlängerungen seiner sauberen, zuverlässigen Kernkraftwerke verwenden.
22. März 2024•News

USA planen Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050
Die scheidende amerikanische Regierung unter Joe Biden hat ein Rahmenwerk vorgestellt, um die Kernenergie als Schlüssel für saubere Energie zu stärken. Bis 2050 soll die Kernenergiekapazität der USA verdreifacht werden – unter anderem durch neue Reaktoren, Modernisierungen und die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Reaktoren.
20. Nov. 2024•News

Überall Mikroplastik: selbst in der Antarktis
Mikroplastikpartikel kommen auch in den entlegensten Meeresgebiete der Welt vor. Sogar in der Antarktis finden sich grosse Mengen davon. Ein Wissenschaftsteam der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hat in Zusammenarbeit mit Argentinien Anfang 2024 ihre erste wissenschaftliche Forschungsexpedition lanciert, um das Vorkommen von Mikroplastik in der Antarktis zu untersuchen. Dies erfolgt im Rahmen einer Initiative der IAEO zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung durch Nukleartechnologien.
8. Aug. 2024•Kontext

Multimedia-Dossier: Die Rolle der Kernenergie für Klima und Umwelt
Die Kernenergie ist eine leistungsfähige und saubere Energiequelle, die hilft, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Klimaziele zu erreichen. Das Multimedia-Dossier untersucht die Beiträge der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung, vergleicht ihre Emissionen mit anderen Energiequellen und thematisiert die Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit der Ressourcen sowie ihre Rolle in zukünftigen Energiestrategien.
15. Juli 2024•Multimedia-Dossier

TVO emittiert grüne Anleihe
Die finnische Kernkraftwerksbetreiberin Teollisuuden Voima Oyj (TVO) hat eine grüne Anleihe über 600 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren und einem jährlichen Coupon von 4,25% emittiert. Eine Notierung an der Luxemburger Börse wird angestrebt.
17. Mai 2024•News

Kernenergie vermeidet CO2-Emissionen – IEA-Bericht betont Umweltvorteile
Der aktuelle Bericht «Clean Energy Market Monitor» der Internationalen Energieagentur (IEA) hebt die bedeutende Rolle der Kernenergie bei der Vermeidung von CO2-Emissionen hervor. Trotz eines Rückgangs bei den Neuzugängen von Kernkraftkapazitäten im Jahr 2023 bleibe die Kernenergie ein zentraler Pfeiler im Kampf gegen den Klimawandel.
1. März 2024•News