
Spanien: Kongress fordert Prüfung des Langzeitbetriebs von Kernkraftwerken
Der spanische Kongress hat eine nicht legislative Motion des konservativen Partido Popular (PP) angenommen. Darin wird die Regierung aufgefordert, auf die geplanten Abschaltungen der sieben spanischen Kernkraftwerke zu verzichten und deren Betriebsdauer zu verlängern.
17. Feb. 2025•News

Westinghouse, Kepco und KHNP beenden Streit um geistiges Eigentum
Westinghouse Electric Company hat eine globale Einigung mit der Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) und deren Mutterhaus Korea Electric Power Corporation (Kepco) erzielt, um den jahrelangen Streit um geistiges Eigentum beizulegen.
23. Jan. 2025•News

Wichtiger Schritt für Technologieoffenheit
Das Nuklearforum Schweiz begrüsst die Vernehmlassung des indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative. Die Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke ist ein wichtiger Schritt zu mehr Technologieoffenheit und verschafft der Schweiz mehr Handlungsspielraum für Versorgungssicherheit und Klimaschutz.
20. Dez. 2024•Medienmitteilung

Sechs weitere Länder unterstützen auf der COP29 die Erklärung zur Verdreifachung der Kernenergie bis 2050
Auf der Uno-Klimakonferenz COP29 in Baku, Aserbaidschan, haben sich sechs Länder der Erklärung zur Verdreifachung der weltweiten Kernenergiekapazität bis 2050 angeschlossen.
19. Nov. 2024•News

Slowenien: konsultatives Referendum für Krško-2 abgesagt
Das auf den 24. November 2024 angesetzte konsultative Referendum über das Projekt zum Bau einer zweiten Kernkraftwerkseinheit am bestehenden Standort Krško in Slowenien ist abgesagt worden. Die Projektpläne werden aber weiter vorangetrieben.
30. Okt. 2024•News

Eurobarometer-Umfrage: Zustimmung zur Kernenergie in der EU wächst deutlich
Eine aktuelle Umfrage der Europäischen Kommission zeigt, dass die Entwicklung der Kernenergie in den meisten europäischen Staaten mittlerweile mehr Befürwortung als Ablehnung erfährt. Während einige Länder ihre Zustimmung in den letzten Jahren weiter ausgebaut haben, gibt es nur noch wenige Länder, in denen die Skepsis überwiegt. Tschechien liegt mit 77% Zustimmung an der Spitze.
14. Feb. 2025•News

Wir sollten Kernkraftwerke bauen dürfen
Die Aufhebung des Neubauverbots von Kernkraftwerken ist nichts anderes als die Grundvoraussetzung für eine ergebnisoffene Neubeurteilung der Energiepolitik.
8. Jan. 2025•Kontext

Polen: grosse Mehrheit für den Bau von Kernkraftwerken
In einer im Auftrag des polnischen Industrieministeriums in Auftrag durchgeführten Umfrage befürworten 92,5% den Bau von Kernkraftwerken im Land. Die Zustimmung zur Kernenergie ist die höchste in der Geschichte dieser seit zwölf Jahren durchgeführten Umfrage.
20. Dez. 2024•News

COP29: Zusammenarbeit mit IAEO zur Finanzierung neuer Kernenergieprojekte
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) haben an der Uno-Klimakonferenz COP29 in Baku eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die beiden Organisationen wollen die bestehende Zusammenarbeit im Bereich Kernenergie erweitern, um Investitionen in eine kohlenstoffarme Zukunft zu ermöglichen.
18. Nov. 2024•News

Frankreich und die Niederlande unterzeichnen Abkommen über langfristige Zusammenarbeit im Nuklearbereich
Frankreich und die Niederlande haben Pläne für eine langfristige Zusammenarbeit im zivilen Nuklearbereich angekündigt. Gemeinsame Anstrengungen sollen zur Entwicklung neuer Kernkraftkapazitäten, Stärkung der europäischen Lieferkette und Förderung der Branche in den Niederlanden und in ganz Europa unternommen werden.
23. Okt. 2024•News

Neue europäische Wirtschaftsallianz für Kernenergie gegründet
Insgesamt 14 Wirtschaftsverbände aus ganz Europa haben in Paris die «European Business Nuclear Alliance» ins Leben gerufen, um die Kernenergie als wesentlichen Bestandteil einer wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Wirtschaft zu stärken. In einer gemeinsamen Erklärung betonen sie die Notwendigkeit eines stabilen regulatorischen Rahmens, den Zugang zu Finanzmitteln, die Beschleunigung der Industrialisierung des Nuklearsektors und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel.
13. Feb. 2025•News

Bulletin 3/2024
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der wieder aufgeflammten Diskussion über das 2017 beschlossene Verbot neuer Atomkraftwerke in der Schweiz. Während Polen bei seinen Neubauplänen bereits weiter fortgeschritten ist, rücken auch innovative Technologien wie Reaktoren der vierten Generation in den Fokus. Zudem werfen wir einen Blick auf die Fortschritte bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle. In einem weiteren Beitrag nehmen wir Sie mit auf einen fotografischen Rückblick auf 40 Jahre Kernkraftwerk Leibstadt.
23. Dez. 2024•Bulletin

USA planen Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050
Die scheidende amerikanische Regierung unter Joe Biden hat ein Rahmenwerk vorgestellt, um die Kernenergie als Schlüssel für saubere Energie zu stärken. Bis 2050 soll die Kernenergiekapazität der USA verdreifacht werden – unter anderem durch neue Reaktoren, Modernisierungen und die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Reaktoren.
20. Nov. 2024•News

China: Dreijahresplan zur Förderung der Isotopenproduktion und der Anwendung von Nukleartechnologien
Mit einem Dreijahresplan will China Entwicklung und Einsatz von Anwendungen der Nukleartechnologie zugunsten seiner Wirtschaft vorantreiben. Der Fokus liegt auf den Schlüsselbereichen Nuklearmedizin, Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Materialmodifikationen und Sicherheitsinspektionen. Insbesondere soll die Produktion radioaktiver Isotope erhöht werden.
15. Nov. 2024•News

Slowenien: konsultatives Referendum für Krško-2
Die Nationalversammlung Sloweniens stimmte mit 65:7 Stimmen für das Durchführen eines konsultativen Referendums über das Projekt zum Bau einer zweiten Kernkraftwerkseinheit am bestehenden Standort Krško.
16. Okt. 2024•News