Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Kasachstan gründet Atomenergieagentur
Der Präsident Kassym-Schomart Tokajew hat Almassadam Satkalijew zum Leiter der neuen staatlichen Behörde – Agency of the Republic of Kazakhstan for Atomic Energy – ernannt, die verschiedene Aufgaben und Befugnisse vom kasachischen Energieministerium übernehmen wird.
25. März 2025•News

Deal für belgischen Reaktorneustart unter Dach und Fach
Am 14. März 2025 haben Engie und die belgische Regierung den Abschluss eines Abkommens zur zehnjährigen Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerkseinheiten Doel-4 und Tihange-3 sowie zur Übertragung der Verantwortung für die nuklearen Abfälle bekannt gegeben.
19. März 2025•News

Frankreich erweitert Urananreicherungsanlage mit EIB-Unterstützung
Das französische Kerntechnikunternehmen Orano und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben einen Darlehensvertrag über EUR 400 Mio. unterzeichnet. Orano wird das Geld zur Erweiterung der Urananreicherungsanlage Georges-Besse-II in Tricastin einsetzen und deren Kapazität um 30% erhöhen.
12. März 2025•News

«Weil es Sinn macht» – Langzeitbetrieb am Forumstreff
Der Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken ist ökonomisch, ökologisch und sozial. Gleichzeitig stellt er die Betreiberfirmen vor verschiedene Herausforderungen, wie Rajesh Pattupara von Axpo am Forumstreff darlegte.
5. März 2025•News

Kroatien: Arbeitsgruppe für Kernenergie geschaffen
Eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe für Kernenergie hat unter anderem den Auftrag, Studien über mögliche Standorte für die Entwicklung von Kernkraftkapazitäten in Kroatien zu erstellen.
21. Feb. 2025•News

Frankreich: Staatsdarlehen für sechs neue Einheiten
Der vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron geleitete Conseil de politique nucléaire (CPN) hat sich darauf geeinigt, dem staatseigenen Energieversorger Électricité de France (EDF) ein subventioniertes Darlehen zu gewähren, das mindestens die Hälfte der Baukosten für sechs neue Kernkraftwerkseinheiten abdecken soll. Der endgültige Investitionsentscheid wird im Jahr 2026 erwartet.
21. März 2025•News

Globale Unternehmen unterstützen Verdreifachung der Kernenergie
In Houston in den USA haben sich führende Unternehmen wie Google, Amazon, Meta und Dow zu einer globalen Koalition zusammengeschlossen. Sie verpflichten sich laut einer unterzeichneten Erklärung, mindestens eine Verdreifachung der weltweiten Kernenergiekapazität bis 2050 zu unterstützen.
19. März 2025•News

KernD: Strom-Neustart für Deutschland mit Kernenergie
KernD, der Branchenverband Kerntechnik Deutschland, fordert die neue Bundesregierung auf, die nötigen rechtlichen und politischen Voraussetzungen zu schaffen, damit Deutschland bereits vor 2030 wieder von preisgünstigem und jederzeit verfügbarem Atomstrom profitieren kann.
7. M ärz 2025•News

Spanische Nuklearindustrie fordert Weiterbetrieb der Kernkraftwerke
Mehrere Unternehmen der spanischen Nuklearindustrie haben ein Manifest veröffentlicht, in dem sie die Regierung zur Abkehr vom spanischen Atomausstieg und zum Langzeitbetrieb der Kernkraftwerke auffordern. Das Manifest betont die Bedeutung der Kernenergie für die Versorgungssicherheit, die Dekarbonisierung der Wirtschaft, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit des Landes und als wichtigen Arbeitgeber auch bei der Zulieferindustrie.
3. März 2025•News

Japans Regierung für maximale Nutzung der Kernenergie
Die japanische Regierung hat angekündigt, die Nutzung der Kernenergie zu maximieren, um dem steigenden Strombedarf durch Rechenzentren gerecht zu werden und gleichzeitig die Klimaziele des Landes zu erreichen. Dieses Vorhaben ist Teil eines überarbeiteten Energieplans, der vorsieht, nahezu alle Kernreaktoren des Landes wieder in Betrieb zu nehmen.
20. Feb. 2025•News

Erfolgreiches 45. Betriebsjahr des Kernkraftwerks Gösgen
Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) hat im Jahr 2024 7,994 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom produziert und damit rund 11% der inländischen Stromproduktion abgedeckt. Die Anlage war an 334 Tagen in Betrieb, unterbrochen durch eine 32-tägige Jahresrevision. Die normalisierten Produktionskosten betrugen 4,44 Rappen pro kWh. Der Jahresgewinn lag bei CHF 28,6 Mio.
20. März 2025•News

Finanzierung neuer Kernkraftwerke: Ohne effiziente Strategie geht es nicht
Der Bau von Kernkraftwerken findet nicht im luftleeren Raum statt. Vorbereitung, Planung und Bau erfolgen in einem komplexen politischen und wirtschaftlichen Umfeld. In einem Bericht untersucht die Nuclear Energy Agency (NEA) der OECD in Fallstudien, welche Strategien die erfolgreiche Finanzierung neuer, grosser Kernkraftwerke erleichtern oder erst möglich machen. Immer dabei ist das Engagement des Staates in irgendeiner Form.
17. März 2025•Kontext

Italien: Startschuss zur Rückkehr in die Kernenergienutzung
Die italienische Regierung, Ministerrat genannt, hat in erster Prüfung einem Gesetzesentwurf zur Einführung nachhaltiger Kernenergie zugestimmt, der auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und des Ministers für Umwelt und Energiesicherheit Gilberto Pichetto Fratin eingebracht wurde.
6. März 2025•News

IEA: Kernenergie wächst und spielt Schlüsselrolle in der Stromversorgung
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert in einem neuen Bericht einen starken Anstieg der globalen Stromnachfrage bis 2027. Treiber sind die zunehmende Elektrifizierung von Gebäuden, Industrie und Verkehr sowie der wachsende Energieverbrauch durch Rechenzentren und künstliche Intelligenz. Laut IEA werden kohlenstoffarme Energiequellen wie erneuerbare Energien und Kernkraft den gesamten zusätzlichen Strombedarf bis 2027 decken.
25. Feb. 2025•News

Kernkraftwerk Gösgen: hohe Jahresproduktion und zuverlässiger Betrieb 2024
Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) hat 2024 netto 7,994 Mrd. kWh Strom (2023: 8,049 Mrd. kWh) produziert. Die Anlage hat dabei an 334 Tagen sicher und zuverlässig Strom ins Schweizer Netz geliefert. Unterbrochen wurde die Stromproduktion einzig während der Jahresrevision.
17. Feb. 2025•News