Schweden: Grundsteinlegung für Reaktortestanlage von Blykalla
Blykalla, der schwedische Entwickler von bleigekühlten SMRs, hat auf dem Gelände des Kernkraftwerks Oskarshamn mit dem Spatenstich den Bau der Testanlage für fortgeschrittene Reaktoren der Generation IV begonnen. Sie beherbergt den elektrisch-betriebenen Prototypenreaktor Sealer-E.
![Reaktortestanlage Sealer-E](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_content_xl/public/2025-02/Sealer-E_Oskarshamn_Blykalla_0.jpg?itok=VBR9lE6N)
Der schwedische Reaktorentwickler Blykalla hat in Südschweden, auf dem Gelände des Kernkraftwerks Oskarshamn, mit dem Bau der Reaktortestanlage (Advanced Testing Site) für seine bleigekühlten, kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) der Generation IV begonnen. Die Anlage auf der Halbinsel Simpevarp, etwa 340 km südlich von Stockholm, wird den nicht nuklearen und somit elektrisch betriebenen Prototypenreaktor Sealer-E mit einer Leistung von 2,5 MWth beherbergen. Das Projekt wird zusammen mit den Energieunternehmen Uniper (Hauptsitz in Deutschland) und der OKG AB (Betreiberin von Oskarshamn) sowie dem Royal Institute of Technology (KTH), dem Baupartner NCC und dem schweizerisch-schwedischen Technologieunternehmen ABB durchgeführt. Die Swedish Energy Agency hat einen Zuschuss von SEK 99 Mio. (CHF 8,7 Mio.) beigesteuert.
![Die schwedische Energieministerin Ebba Busch und der Blykalla-CEO Jacob Stedman](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_content_xl/public/2025-02/Spatenstich-Sealer-E_Stedmann-Blykalla-Ebba-Busch_Ebba-Busch-via-Facebook_1.jpg?itok=mhnhQgnX)
Am 3. Februar 2025 erfolgte der Spatenstich zur Testanlage Sealer-E im Beisein der stellvertretenden schwedischen Ministerpräsidentin und Energieministerin Ebba Busch. «Als erstes neues Gebäude auf einem schwedischen Kernkraftwerksgelände seit über 40 Jahren stellt das Projekt einen historischen Meilenstein für die Renaissance der Kernenergie in Schweden dar», schrieb Blykalla, das früher als LeadCold bekannt war. Die erste Bauphase soll bis Juni 2025 abgeschlossen sein, die Tests beginnen im dritten Quartal 2025. Während fünf Jahren will Blykalla kritische Komponenten und Sicherheitssysteme für seine SMRs validieren, die flüssiges Blei zur Kühlung nutzen werden. In einem weiteren Schritt möchte Blykalla den Forschungs- und Demonstrationsreaktor Sealer-One und die Infrastruktur zur Brennstoffherstellung errichten – möglicherweise auf dem Gelände des Studsvik-Technologieparks, der rund 100 km südlich von Stockholm liegt.
Quelle
B.G. nach Blykalla, Medienmitteilungen, 31. Januar und 3. Februar 2025