Russland: Kiellegung des Mehrzweck-Nuklearversorgungsschiffs Wladimir Worobjow
In der Werft Baltic Shipyard in St. Petersburg wurde der Kiel des dieselelektrisch angetriebenen Mehrzweck-Nuklearversorgungsschiffs Wladimir Worobjow (Projekt 22770) gelegt. Dieses soll 2029 in Betrieb gehen und den Brennelementwechsel an Bord der nuklear angetriebenen Eisbrecher der aktuellen und nächsten Generation erleichtern.
Die Kiellegung des dieselelektrisch angetriebenen Mehrzweck-Nuklearversorgungsschiffs Wladimir Worobjow (Projekt 22770) erfolgte am 20. Dezember 2024 in der Werft Baltic Shipyard in St. Petersburg. Das vom Iceberg Central Design Bureau entworfene Serviceschiff wird gemäss Rosatom voraussichtlich 2029 in Betrieb gehen und den Brennelementwechsel an Bord der aktuellen nuklearen Mehrzweck-Eisbrecher des Projekts 22220 und des zukünftigen neuen Eisbrechers Rossjia (Projekt 10510) erleichtern. «Das nuklear angetriebene Mehrzweck-Serviceschiff ist in der Lage, die Eisbrecher mit frischem Kernbrennstoff zu beladen und ausgediente Brennelemente zu entladen und zwischenzulagern, bis sie zur Wiederaufbereitung transportiert werden können», erklärte Rosatom.
Benannt ist die Wladimir Worobjow nach dem 2020 verstorbenen Chefkonstrukteur des Iceberg Central Design Bureau. Worobjow beaufsichtigte unter anderem den Bau der aktuellen Generation nuklear angetriebener Eisbrecher des Projekts 22220 wie die Arktika und ist einer der Konstrukteure des in Bau stehenden Atomeisbrechers Rossija gewesen.
Russlands aktuelle und zukünftige Eisbrecher in der Übersicht
Die russischen Eisbrecher werden in der Arktis eingesetzt und dienen dazu, die Nordostpassage das ganze Jahr über als strategisch wichtigen Transportweg freizuhalten. Zu den Atomeisbrechern des Projekts 22220 und der LK-60-Klasse gehören die bereits in Dienst stehenden Arktika, Sibir, Ural und Jakutija sowie die Tschukotka (Stapellauf am 6. November 2024 erfolgt) und Leningrad (Kiellegung am 26. Januar 2024 erfolgt). Sie verfügen über je zwei RITM-200-Druckwasserreaktoren mit einer thermischen Leistung von je 175 MW. Der Atomeisbrecher Rossija des Projekts 10510 steht auf der Swesda-Werft in der Stadt Bolschoi Kamen (Föderationskreis Ferner Osten, rund 40 km östlich von Wladiwostok) in Bau. Er soll nicht wie zuerst vorgesehen 2027, sondern erst 2030 in Dienst gestellt werden. Er wird mit je zwei RITM-400-Druckwasserreaktoren mit einer thermischen Leistung von je 315 MW ausgestattet.
Quelle
B.G. nach Rosatom, Medienmitteilung, 20. Dezember 2024