Ökobilanz des KKW Beznau: noch grüner als erwartet

Im November 2008 hat die Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) die Umwelt- und Klimadeklaration für ihr Kernkraftwerk Beznau vorgestellt. Erstmals ist damit die Ökobilanz eines Schweizer Kernkraftwerks am konkreten Einzelbeispiel auf Herz und Nieren überprüft worden. NOK-Chef Manfred Thumann erläutert die Methodik der Untersuchung und die Gründe für die sehr positiven Ergebnisse, die teilweise selbst die NOK überrascht haben.

23. Apr. 2009
Inspektion eines frischen Brennelements: Die detaillierte Umweltzertifizierung des Kernkraftwerks Beznau belegt die sehr gute Ökobilanz im gesamten Brennstoffzyklus vom Uranabbau bis zur geologischen Tiefenlagerung.
Inspektion eines frischen Brennelements: Die detaillierte Umweltzertifizierung des Kernkraftwerks Beznau belegt die sehr gute Ökobilanz im gesamten Brennstoffzyklus vom Uranabbau bis zur geologischen Tiefenlagerung.
Quelle: Axpo/NOK

Warum haben die NOK ein Umwelt- und Klimadeklarationsverfahren für das KKB durchgeführt?

Manfred Thumann: Als Unternehmen im Besitz der öffentlichen Hand sind wir der Transparenz verpflichtet. Mit der Umweltdeklaration zeigen wir detailliert auf, woher wir unseren Kernbrennstoff beziehen und welche Umweltauswirkungen damit verbunden sind. Nachdem von Kernenergiegegnern behauptet wird, die Kernenergie sei nicht so umweltfreundlich, wie wir meinen, hat es uns interessiert, zu welchen Ergebnissen eine Umweltzertifizierung kommt.

Wer hat die Untersuchung durchgeführt und wie unabhängig ist sie?
MT: Basis der Untersuchung sind detaillierte Angaben zu den Energie- und Stoffflüssen sowie den Emissionen der Lieferanten und Anlagebetreiber im gesamten realen Brennstoffzyklus im Jahr 2006/07. Die Studie wurde nach dem ISO-Standard 14025 innerhalb der NOK durchgeführt. Sämtliche Resultate sowie die zugrunde liegenden Annahmen wurden durch die unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstelle des Bureau Veritas in Schweden kritisch geprüft.

Welche Methodik setzten Sie ein?
MT: Die Umweltauswirkungen komplexer Systeme wie der nuklearen Stromerzeugung können nur mit einer umfassenden Betrachtung des gesamten Lebenszyklus erfasst werden. Für die Umweltdeklaration des KKB wurde daher eine Lebenszyklusanalyse erstellt, die vom Bau- und Rückbau der Anlage über die Urangewinnung und die Rezyklierung von Spaltstoffen bis zur Lagerung der ausgedienten Brennelemente in einem geologischen Tiefenlager reicht. Dank dieser Methodik verstehen wir im Detail, ob und welche Spuren wir hinterlassen und wie diese absolut zu gewichten sind, aber auch im Vergleich zu anderen Stromerzeugungssystemen. Dadurch konnte eine wissenschaftlich fundierte und transparente Faktenlage geschaffen werden.

Was sind die wesentlichsten Ergebnisse der Studie?

MT: Ein besonders erfreuliches und für uns überraschendes Resultat sind die sehr tiefen Treibhausgasemissionen von 3,04 g CO2-Äquivalenten pro kWh. Dies ist vergleichbar mit Laufwasserkraftwerken und bedeutend tiefer als bei vielen erneuerbaren Energiesystemen. Aber auch sonst zeigen die meisten Umweltindikatoren ein positives Ergebnis. Die Kernenergie profitiert dabei von der für sie typischen hohen Energiedichte. Es müssen vergleichsweise wenige Ressourcen aller Art aufgewendet werden, um eine Kilowattstunde zu erzeugen.
Naturgemäss höher als bei anderen Energiesystemen sind die radioaktiven Emissionen, wobei die relativ grösste Quelle die Wiederaufarbeitung ist. Die radioaktiven Emissionen aus dem Betrieb des KKB selbst sind sehr gering und liegen sogar unter denjenigen von Kohlekraftwerken, wie ein Vergleich mit entsprechenden Umweltdeklarationen der Firma Vattenfall zeigt.

Was sind die Gründe für die günstige Ökobilanz?
MT: In unserer Studie beziehen wir uns auf das Referenzjahr 2006/07. Somit wird moderne Technologie berücksichtigt. Dadurch unterscheiden sich unsere Ergebnisse von jenen der Studien des Paul Scherrer Instituts, denen die durchschnittliche Technologie über die gesamte Lebensdauer der Kernkraftwerke zugrunde liegt. Die Effizienzsteigerungen der letzten Jahre bei Konversion und Anreicherungsverfahren sind in den Ökobilanzresultaten deutlich spürbar. Ein weiterer Grund für die günstige Ökobilanz ist die Verwendung von rezykliertem Kernbrennstoff aus der Abrüstung von Kernwaffen. Dieser Effekt ist allerdings relativ gering. Selbst wenn wir in der Beznau ausschliesslich Natururan einsetzten, läge die Treibhausgasemission bei nur rund 4 g CO2-Äquivalenten pro kWh. Der Uranabbau im Lebenszyklus des KKB erfolgt ausschliesslich mittels In-situ-leaching. Dieses Auslaugungsverfahren erzeugt vergleichsweise geringe Treibhausgasemissionen. Durch den Einsatz grosser Mengen Schwefelsäure treten dafür andere Fragen auf wie zum Beispiel eine erhöhte Versauerung der Umwelt.

Setzen die NOK diese Ergebnisse für das Marketing von Nuklearstrom ein?

MT: Unser Hauptanliegen ist die Versachlichung der Diskussion um die besten Stromerzeugungssysteme der Zukunft. Die selektive Wahrnehmung von Vor- oder Nachteilen einzelner Methoden bringt uns nicht weiter und führt zu keiner nachhaltigen Gesamtlösung. Fakt ist, dass die Kernenergie aus dieser Sicht viel zu bieten hat und das Entwicklungspotenzial der neuen Kernkraftwerksgenerationen beträchtlich ist. Jeder Bürger muss daraus seine eigenen Schlüsse ziehen.

Das Interview führte Michael Schorer

Manfred Thumann

Dr. Manfred Thumann ist seit Oktober 2007 CEO der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG (NOK) und Mitglied in der Konzernleitung der Axpo Holding AG. Zuvor leitete er bei der NOK während fünf Jahren die Division Kernenergie. Manfred Thumann verfügt über langjährige internationale Managementerfahrung. So war er bei Alstom als Vice President unter anderem für die Führung des Gasturbinengeschäfts verantwortlich und zuvor leitete er bei der ABB den Geschäftsbereich Turbomaschinen. Manfred Thumann ist Dr. Ing. Werkstoffwissenschaft und Dipl. Ing. Maschinenbau.

Axpo/NOK
Axpo/NOK

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft