Eurobarometer-Umfrage: Zustimmung zur Kernenergie in der EU wächst deutlich
Eine aktuelle Umfrage der Europäischen Kommission zeigt, dass die Entwicklung der Kernenergie in den meisten europäischen Staaten mittlerweile mehr Befürwortung als Ablehnung erfährt. Während einige Länder ihre Zustimmung in den letzten Jahren weiter ausgebaut haben, gibt es nur noch wenige Länder, in denen die Skepsis überwiegt. Tschechien liegt mit 77% Zustimmung an der Spitze.
![Laut neuer Umfrage des EU-Kommission bewerten 56% der Bevölkerung aus 35 europäischen Staaten die Wirkung auf die künftige Stromerzeugung positiv.](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_content_l/public/2025-02/EU-Flaggen-im_La-D%C3%A9fense-Hochhausviertel-in-Paris_Pcs3mOL14Sk.jpg?itok=2X6ffoJs)
Im Rahmen der Eurobarometer-Umfrage «Kenntnisse und Einstellungen der europäischen Bürger zu Wissenschaft und Technologie» aus dem September/Oktober 2024 wurden Bürgerinnen und Bürger aus insgesamt 35 europäischen Staaten gefragt, welche Wirkung die technische Entwicklung der Kernenergie zur Stromerzeugung in den nächsten 20 Jahren auf unser Leben haben werde. Die Ergebnisse wurden mit einer identischen Umfrage aus April/Mai 2021 verglichen. Insgesamt bewerten 56% der Befragten die Kernenergie als positiv, während 35% negative Auswirkungen erwarten. Damit ist die Zustimmung EU-weit um 10 Prozentpunkte gestiegen, während die Ablehnung um 11 Prozentpunkte gesunken ist.
![In 24 EU-Mitgliedstaaten ist die Mehrheit der Befragten der Meinung, dass die Entwicklungen in der Kernenergie positive Auswirkungen haben wird. Nur in drei Mitgliedstaaten (Deutschland, Griechenland und Österreich) erwartet die Mehrheit negative Auswirkungen.](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_content_l/public/2025-02/EU_Umfrage.jpg?itok=IYZZdTmv)
Hohe Zustimmung in Osteuropa und Skandinavien
In mehreren osteuropäischen und skandinavischen Ländern ist die Akzeptanz für Kernenergie besonders hoch. Tschechien (77%), Finnland (71%) und Polen (69%) weisen die höchsten Zustimmungswerte auf. Diese Länder setzen bereits stark auf Kernenergie oder planen deren Ausbau.
Ein besonders deutlicher Meinungswandel zeigt sich in Dänemark, wo die Zustimmung zur Kernkraft um 22 Prozentpunkte auf 66% gestiegen ist. Auch Frankreich verzeichnet einen markanten Stimmungsumschwung: Die Zustimmung zur Kernenergie ist dort um 21 Prozentpunkte auf 66% gestiegen, während die Ablehnung im gleichen Zeitraum um 20 Prozentpunkte gesunken ist.
Deutschland gespalten – Österreich weiter kritisch
In Deutschland zeigt sich eine veränderte Wahrnehmung der Kernenergie. 44% der Befragten sehen sie positiv, 45% negativ. Dies stellt eine Zunahme der Zustimmung um 19 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 dar. Trotz des deutschen Atomausstiegs bleibt die öffentliche Meinung damit differenziert. In Österreich hingegen bleibt die Skepsis bestehen: 67% der Befragten bewerten Kernenergie negativ, nur 25% sehen sie positiv. Damit bleibt Österreich das Land mit der höchsten Ablehnung innerhalb der EU. Daneben gibt es nur noch wenige Länder, in denen die Ablehnung grösser ist als die Zustimmung – dazu gehören unter anderem Griechenland (43% Zustimmung, 47% Ablehnung).
Wachsende Akzeptanz in Süd- und Westeuropa
Länder wie Spanien (53% Zustimmung, 38% Ablehnung) und Portugal (52% Zustimmung, 33% Ablehnung) zeigen eine leicht positive Haltung gegenüber Kernenergie. Auch in Italien (52% positiv, 41% negativ) gibt es eine wachsende Akzeptanz, wenngleich die Meinungen noch gespalten sind.
Die Schweiz war nicht Teil der Umfrage.
Quelle
S.D. nach EU-Kommission, Eurobarometer Spezial 557: Kenntnisse und Einstellungen der europäischen Bürger zu Wissenschaft und Technologie, Februar 2025
Verwandte Artikel
Energieversorgung: Hälfte der Bevölkerung für Technologieoffenheit
2. Dez. 2024•MedienmitteilungPolens Schritt in die Kernenergie: Ein Projekt mit breiter öffentlicher Unterstützung
24. Okt. 2024•KontextSchweizer Bevölkerung befürwortet längere Laufzeiten für bestehende Kernkraftwerke
27. Mai 2024•News