Fusion
Allgemeine Informationen zum Thema «Kernfusion» sind hier zu finden.

Spanien: erstes Plasma im Smart
Das Plasma Science and Fusion Technology Laboratory der Universität Sevilla hat mit seiner Fusionsanlage Smart (Small Aspect Ratio Tokamak) einen wichtigen Meilenstein erreicht: Der Tokamak hat sein erstes Plasma erzeugt.
29. Jan. 2025•News

CFS plant weltweit erstes Fusionskraftwerk im Netzmassstab in Virginia
Commonwealth Fusion Systems (CFS) – ein Spin-off des Massachusetts Institute of Technology (MIT) – will sein Fusionskraftwerk ARC auf einem Grundstück in der Chesterfield County im amerikanischen Bundesstaat Virginia bauen.
8. Jan. 2025•News

Marvel Fusion und Colorado State University gehen öffentlich-private Partnerschaft ein
Das Kernfusions-Startup Marvel Fusion, das an einer auf Lasern basierten Fusionstechnologie zur Energieerzeugung arbeitet, und die Colorado State University (CSU) werden im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft gemeinsam eine Kurzpuls-Laseranlage bauen.
4. Okt. 2024•News

Weitere Finanzmittel zur Herstellung von Molybdän-99 in den USA gesichert
Shine Technologies, ein Unternehmen für Fusionstechnologie der nächsten Generation, hat von der National Nuclear Security Administration (NNSA) des amerikanischen Department of Energy (DOE) weitere Finanzmittel erhalten, um eine zuverlässige, inländische Versorgung mit dem medizinischen Radioisotop Molybdän-99 (Mo-99) aufzubauen und die chronische Knappheit zu verringern.
29. Juli 2024•News

Neuer Iter-Zeitplan: Beginn der ersten Betriebsphase im Jahr 2035
Für die Inbetriebnahme des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (Iter) im französischen Cadarache gibt es einen neuen Projekt- und Zeitplan. Der erste Betrieb der Kernfusionsanlage mit Deuterium-Deuterium-Fusion ist im Jahr 2035 geplant, gefolgt von einem Betrieb mit voller magnetischer Energie und Plasmastrom.
1. Juli 2024•News

Grossbritannien: Durchbruch bei Herstellung von Fusionsstahl
Das Neurone-Konsortium – eine Arbeitsgruppe der UK Atomic Energy Authority (UKAEA) – hat in Grossbritannien die Produktion von Fusionsstahl im industriellen Massstab demonstriert. Diese Errungenschaft hat das Potenzial, die Produktionskosten von Hochtemperaturstahl in Fusionsqualität um eine Grössenordnung zu senken und die Effizienz zukünftiger Fusionskraftwerke zu verbessern.
20. Jan. 2025•News

Vorentwurfsphase des russischen Tokamaks erfolgreich abgeschlossen
Die zum staatlich-russischen Rosatom-Konzern gehörende NIIEFA JSC («D.V.Efremov Institute of Electrophysical Apparatus») hat die Arbeiten am Vorentwurf des geplanten russischen Tokamaks mit Reaktortechnologien (TRT) erfolgreich abgeschlossen. Der Tokamak soll bis 2030 gebaut werden.
17. Dez. 2024•News

Autonomer Roboter ebnet Weg für künftige Wartung von Fusionsanlagen
Die United Kingdom Atomic Energy Authority (UKAEA) und das Oxford Robotics Institute (ORI) haben erstmals einen autonomen Roboter in einer Fusionsanlage eingesetzt. Der 35 Tage dauernde Versuch fand in der Fusionsanlage Joint European Torus (JET) der UKAEA statt, die Ende 2023 stillgelegt worden war.
30. Sep. 2024•News

Fusionsindustrie: steigende Investitionen und Arbeitsplätze
Die vierte Ausgabe des Berichts, der jährlich von der Fusion Industry Association – dem Verband der privaten Kernfusionsunternehmen – erstellt wird, zeigt, dass sich die gesamten Investitionen in die weltweite Fusionsindustrie auf USD 7,1 Mrd. erhöht haben.
29. Juli 2024•News

Gründung der European Fusion Association
Mehrere Unternehmen in Europa haben beschlossen, einen europäischen Fusionsverband zu gründen, um die langfristige Energieversorgung Europas zu sichern.
21. Juni 2024•News

Pionierforschung zur laserbasierten Trägheitsfusion in Deutschland lanciert
Am 20. Dezember 2024 ist der Startschuss zum Projekt «Inertial Fusion Energy (IFE) Targetry HUB für die DT-Trägheitsfusion» (IFE Targetry HUB) gefallen, das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, Basistechnologien für die laserbasierte Trägheitsfusion zu erforschen.
17. Jan. 2025•News

Fusion for Energy vergibt Grossauftrag für Baudienstleistungen bei Iter
Fusion for Energy (F4E) hat einen Grossauftrag über rund EUR 80 Mio. für Tiefbauarbeiten auf dem Gelände des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (Iter) im südfranzösischen Cadarache vergeben. Der Auftrag ging an das Konsortium b.NEXT, das aus den Unternehmen Assystem, Egis und Empresarios Agrupados besteht.
28. Nov. 2024•News

Fusion: Wendelstein 7-X beginnt neue Experimentphase
Nach einer einjährigen Wartungsphase nimmt der deutsche Stellarator Wendelstein 7-X den Experimentbetrieb wieder auf. Eines der Ziele ist es, die Plasmatemperatur Schritt für Schritt zu steigern.
13. Sep. 2024•News

Europa und Japan feiern Abschluss der Auslieferung der Toroidalfeldspulen
Innerhalb von dreieinhalb Jahren sind alle 19 Toroidalfeldspulen auf der Baustelle des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (Iter) in Frankreich eingetroffen. Diese «einzigartige industrielle und logistische Leistung» ist am 1. Juli 2024 gefeiert worden.
19. Juli 2024•News

Fusionsforschung: Digitaler Zwilling beschleunigt bei Tokamak Energy die Kommerzialisierung
Das britische Fusionsunternehmen Tokamak Energy wird parallel zu Experimenten mit seinem Fusionsreaktor den digitalen Zwilling Sophia einsetzen. Damit können geeignete Plasmaszenarien für reale Tests schneller perfektioniert werden, wodurch die Effizienz steigt und Risiken reduziert werden. Dies soll auch die Kommerzialisierung der Fusionsenergie beschleunigen.
20. Juni 2024•News