Innovative Technologien
Ob SMR, Generation IV, Wasserstoff oder Nuklearmedizin - wir haben alle Informationen zu innovativen Technologien hier für Sie bereitgestellt.

Axpo unterzeichnet neue Brennstoffverträge für Beznau und Leibstadt
Das Energieversorgungsunternehmen Axpo hat für die Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt neue Verträge für Urankernbrennstoff abgeschlossen. «Die Brennstoffversorgung wurde diversifiziert, und auf russische Lieferanten in der Lieferkette wird künftig verzichtet», erklärte Axpo.
19. Feb. 2025•News

Nukleartechnik hilft beim Aufdecken von Lebensmittelbetrugsfällen
Gerade bei hochwertigen und teuren Lebensmitteln wie Manuka-Honig oder gewissen Kaffeesorten werden Fälle von Lebensmittelbetrug aufgedeckt. Aber auch Olivenöl kann verändert worden sein und zu gesundheitlichen Problemen bei Allergikern führen. Um Lebensmittelbetrug aufzuspüren, unterstützen die Nuklearwissenschaftler der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) mit Forschungs- und Kooperationsprogrammen die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
17. Feb. 2025•Kontext

Transmutex erzielt wichtige Fortschritte in den USA und Deutschland
Das Schweizer Unternehmen Transmutex entwickelt eine Anlage, um die Menge an Nuklearabfällen zu reduzieren und dabei Energie und andere Rohstoffe zu gewinnen. In den USA erthält Transmutex finanzielle Unterstützung der staatlichen Förderagentur Arpa-E. In Deutschland zeigt eine Studie der Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprind) zudem die grundsätzliche Machbarkeit sowie Vorteile einer Transmutex-Anlage auf.
11. Feb. 2025•News

Britische Regierung passt Regeln an, um Ausbau der Kernenergie voranzutreiben
Die britische Regierung hat umfassende Änderungen der Planungsvorschriften und Regulierungsanforderungen vorgestellt, um den Weg für neue Kernkraftprojekte in England und Wales zu ebnen. Davon sollen Neubauprojekte für grosse Leistungsreaktoren und kleine, modulare Reaktoren (SMRs) profitieren. Mutwilligen Verzögerungen durch Aktivistengruppen soll der Riegel vorgeschoben werden.
7. Feb. 2025•News

Kanada: Aufträge für Pickering-B-Modernisierung und Darlington-SMR vergeben
BWX Technologies Inc. (BWXT), der amerikanische Hersteller von Kernkraftwerkskomponenten, wird 48 Dampferzeuger für die Modernisierung des kanadischen Kernkraftwerks Pickering B sowie den Reaktordruckbehälter für den Darlington-SMR herstellen. Die beiden Aufträge haben einen Gesamtwert von umgerechnet mehr als CHF 600 Mio.
5. Feb. 2025•News

Containerschiff-Auslegung mit Nuklearantrieb vorgestellt
Das südkoreanische Schiffbauunternehmen HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering (HD KSOE) hat ein Modell eines Containerschiffs mit Nuklearantrieb vorgestellt, das einen kleinen, modularen Reaktor (SMR) nutzt.
19. Feb. 2025•News

Frankreichs KI-Investitionsplan setzt auf Nuklearstrom
Frankreich hat CO2-armen, zuverlässig verfügbaren Strom anzubieten, der überwiegend aus Kernkraftwerken stammt. Diesen Standortvorteil möchte Präsident Emmanuel Macron nutzen, um im Land Rechenzentren für KI-Anwendungen anzusiedeln, was von Unternehmen mit grossen Investitionen unterstützt werden soll. Die KI-Cloud-Plattform Fluidstack baut in Frankreich beispielsweise einen grossen Supercomputer.
13. Feb. 2025•News

Texas A&M University System wählt vier SMR-Entwickler aus
Das Texas A&M University System hat vier Unternehmen ausgewählt, um die Entwicklung kleiner, modularer Reaktoren (SMRs) auf seinem Rellis-Forschungscampus zu untersuchen, gaben Universitätsvertreter bekannt.
11. Feb. 2025•News

Slowenien: Machbarkeitsstudie und SMR-Aktionsplan zu Standort Krško
In Slowenien läuft die Planung für den Bau einer zweiten Kernkraftwerkseinheit am Kernkraftwerksstandort Krško. Gen Energija ist für das Projekt verantwortlich und lässt Machbarkeitsstudien von den Reaktoranbietern Westinghouse Electric und Electricité de France (EDF) anfertigen. Ebenfalls wurde ein Aktionsplan zu kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) vorgelegt, die dort ebenfalls zur Diskussion stehen.
7. Feb. 2025•News

Südkoreanischer Roboter für den nuklearen Stilllegungsmarkt
Die Korea Atomic Energy Research Institute (Kaeri) hat ihre fortgeschrittene Robotertechnologie Armstrong an das Unternehmen Victex übertragen. Victex plant, die Armstrong-Technologie für den Rückbau von Kernkraftwerken zu nutzen, insbesondere für Dekontaminations- und Demontagearbeiten.
4. Feb. 2025•News

Niederlande: Baustart zur Erweiterung der Urananreicherungsanlage
Urenco will die weltweite Lieferkette für Kernbrennstoffe mit seinem Ausbauprogramm stärken. Am Standort der bestehenden Urananreicherungsanlage von Urenco im niederländischen Almelo hat der Bau einer neuen Halle begonnen. Sie wird mehrere Zentrifugenkaskaden beherbergen, die um 2027 herum den Betrieb aufnehmen werden.
18. Feb. 2025•News

Naarea nimmt Testanlage für Mikroreaktorentwicklung in Betrieb
Die französische Naarea hat in Cormeilles-en-Parisis, einem Vorort von Paris, ein Testgelände mit Laboren in Betrieb genommen. Dieses I-Lab dient der beschleunigten Entwicklung des firmeneigenen flüssigsalzgekühlten XARM-Mikroreaktors.
12. Feb. 2025•News

Schweden: Grundsteinlegung für Reaktortestanlage von Blykalla
Blykalla, der schwedische Entwickler von bleigekühlten SMRs, hat auf dem Gelände des Kernkraftwerks Oskarshamn mit dem Spatenstich den Bau der Testanlage für fortgeschrittene Reaktoren der Generation IV begonnen. Sie beherbergt den elektrisch-betriebenen Prototypenreaktor Sealer-E.
10. Feb. 2025•News

Neue Studie über nuklear erzeugten Wasserstoff in Grossbritannien in Auftrag gegeben
Das britische Nuklearberatungsunternehmen Equilibrion ist mit der Leitung der «Study on Hydrogen Nuclear Energy» (SHyNE) beauftragt worden. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Wasserstoff mithilfe von Kernenergie produziert und in das bestehende britische Gasnetz integriert werden kann, um eine nachhaltige und kohlenstoffarme Energieversorgung zu ermöglichen.
6. Feb. 2025•News

Polen: PGE strebt vollständigen Besitz an der Projektgesellschaft des Patnow-Kernkraftwerksprojekts an
Der polnische Energieversorger Polska Grupa Energetyczna (PGE) möchte alle Anteile an der Projektgesellschaft für das privat finanzierte Patnow-Kernkraftwerksprojekt übernehmen. Dazu hat PGE mit dem Partner ZE PAK eine Vereinbarung zum Festlegen der Übernahmebedingungen unterzeichnet. Neu gibt es Gerüchte zu Électricité de France (EDF) als Reaktorlieferanten.
3. Feb. 2025•News