Bulletin 1/2025
In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.

Inhaltsverzeichnis
Editorial: Ein Comeback der Kernkraft – auch für die Schweiz? 1
Im Gespräch mit … «Es ist ein Fehler, unsere Kernkraftwerke vom Netz zu nehmen»
Neue Kernkraftwerke für die Schweiz: «Es wurde überall effizient gearbeitet»
Belgien: neue Regierung will Kernenergie wiederbeleben
Der Ausstieg aus dem Ausstieg in Schweden
Die Kernkraftwerke der Welt 2024
Umstieg von Kohle auf Kernenergie
Auch nach 30 Jahren nicht müde, auf die Fakten zu verweisen
Ein gelungener Wurf, der noch zu reden geben wird
Klartext: Was wir von Winston Churchill lernen können
Nukleare News: Schweiz
Nukleare News: International
Kolumne: Atomkraft: Das sind die verschwiegenen Kosten der Energiewende
Hoppla: Die Sache mit dem «h»
In eigener Sache: In Gedenken an Prof. Dr. Urs Hochstrasser
Pinnwand