Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Japans Regierung für maximale Nutzung der Kernenergie
Die japanische Regierung hat angekündigt, die Nutzung der Kernenergie zu maximieren, um dem steigenden Strombedarf durch Rechenzentren gerecht zu werden und gleichzeitig die Klimaziele des Landes zu erreichen. Dieses Vorhaben ist Teil eines überarbeiteten Energieplans, der vorsieht, nahezu alle Kernreaktoren des Landes wieder in Betrieb zu nehmen.
20. Feb. 2025•News

Belgien: Doel-1 geht endgültig vom Netz
Nach 50 Betriebsjahren ist die Kernkraftwerkseinheit Doel-1 in Belgien am 14. Februar 2025 endgültig vom Netz genommen worden. So fordert es das noch gültige belgische Atomausstiegsgesetz aus dem Jahr 2003.
18. Feb. 2025•News

Nukleartechnik hilft beim Aufdecken von Lebensmittelbetrugsfällen
Gerade bei hochwertigen und teuren Lebensmitteln wie Manuka-Honig oder gewissen Kaffeesorten werden Fälle von Lebensmittelbetrug aufgedeckt. Aber auch Olivenöl kann verändert worden sein und zu gesundheitlichen Problemen bei Allergikern führen. Um Lebensmittelbetrug aufzuspüren, unterstützen die Nuklearwissenschaftler der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) mit Forschungs- und Kooperationsprogrammen die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
17. Feb. 2025•Kontext

Neue europäische Wirtschaftsallianz für Kernenergie gegründet
Insgesamt 14 Wirtschaftsverbände aus ganz Europa haben in Paris die «European Business Nuclear Alliance» ins Leben gerufen, um die Kernenergie als wesentlichen Bestandteil einer wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Wirtschaft zu stärken. In einer gemeinsamen Erklärung betonen sie die Notwendigkeit eines stabilen regulatorischen Rahmens, den Zugang zu Finanzmitteln, die Beschleunigung der Industrialisierung des Nuklearsektors und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel.
13. Feb. 2025•News

Transmutex erzielt wichtige Fortschritte in den USA und Deutschland
Das Schweizer Unternehmen Transmutex entwickelt eine Anlage, um die Menge an Nuklearabfällen zu reduzieren und dabei Energie und andere Rohstoffe zu gewinnen. In den USA erthält Transmutex finanzielle Unterstützung der staatlichen Förderagentur Arpa-E. In Deutschland zeigt eine Studie der Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprind) zudem die grundsätzliche Machbarkeit sowie Vorteile einer Transmutex-Anlage auf.
11. Feb. 2025•News

Axpo unterzeichnet neue Brennstoffverträge für Beznau und Leibstadt
Das Energieversorgungsunternehmen Axpo hat für die Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt neue Verträge für Urankernbrennstoff abgeschlossen. «Die Brennstoffversorgung wurde diversifiziert, und auf russische Lieferanten in der Lieferkette wird künftig verzichtet», erklärte Axpo.
19. Feb. 2025•News

Niederlande: Baustart zur Erweiterung der Urananreicherungsanlage
Urenco will die weltweite Lieferkette für Kernbrennstoffe mit seinem Ausbauprogramm stärken. Am Standort der bestehenden Urananreicherungsanlage von Urenco im niederländischen Almelo hat der Bau einer neuen Halle begonnen. Sie wird mehrere Zentrifugenkaskaden beherbergen, die um 2027 herum den Betrieb aufnehmen werden.
18. Feb. 2025•News

Spanien: Kongress fordert Prüfung des Langzeitbetriebs von Kernkraftwerken
Der spanische Kongress hat eine nicht legislative Motion des konservativen Partido Popular (PP) angenommen. Darin wird die Regierung aufgefordert, auf die geplanten Abschaltungen der sieben spanischen Kernkraftwerke zu verzichten und deren Betriebsdauer zu verlängern.
17. Feb. 2025•News

Frankreichs KI-Investitionsplan setzt auf Nuklearstrom
Frankreich hat CO2-armen, zuverlässig verfügbaren Strom anzubieten, der überwiegend aus Kernkraftwerken stammt. Diesen Standortvorteil möchte Präsident Emmanuel Macron nutzen, um im Land Rechenzentren für KI-Anwendungen anzusiedeln, was von Unternehmen mit grossen Investitionen unterstützt werden soll. Die KI-Cloud-Plattform Fluidstack baut in Frankreich beispielsweise einen grossen Supercomputer.
13. Feb. 2025•News

Texas A&M University System wählt vier SMR-Entwickler aus
Das Texas A&M University System hat vier Unternehmen ausgewählt, um die Entwicklung kleiner, modularer Reaktoren (SMRs) auf seinem Rellis-Forschungscampus zu untersuchen, gaben Universitätsvertreter bekannt.
11. Feb. 2025•News

Containerschiff-Auslegung mit Nuklearantrieb vorgestellt
Das südkoreanische Schiffbauunternehmen HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering (HD KSOE) hat ein Modell eines Containerschiffs mit Nuklearantrieb vorgestellt, das einen kleinen, modularen Reaktor (SMR) nutzt.
19. Feb. 2025•News

Kernkraftwerk Gösgen: hohe Jahresproduktion und zuverlässiger Betrieb 2024
Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) hat 2024 netto 7,994 Mrd. kWh Strom (2023: 8,049 Mrd. kWh) produziert. Die Anlage hat dabei an 334 Tagen sicher und zuverlässig Strom ins Schweizer Netz geliefert. Unterbrochen wurde die Stromproduktion einzig während der Jahresrevision.
17. Feb. 2025•News

Eurobarometer-Umfrage: Zustimmung zur Kernenergie in der EU wächst deutlich
Eine aktuelle Umfrage der Europäischen Kommission zeigt, dass die Entwicklung der Kernenergie in den meisten europäischen Staaten mittlerweile mehr Befürwortung als Ablehnung erfährt. Während einige Länder ihre Zustimmung in den letzten Jahren weiter ausgebaut haben, gibt es nur noch wenige Länder, in denen die Skepsis überwiegt. Tschechien liegt mit 77% Zustimmung an der Spitze.
14. Feb. 2025•News

Naarea nimmt Testanlage für Mikroreaktorentwicklung in Betrieb
Die französische Naarea hat in Cormeilles-en-Parisis, einem Vorort von Paris, ein Testgelände mit Laboren in Betrieb genommen. Dieses I-Lab dient der beschleunigten Entwicklung des firmeneigenen flüssigsalzgekühlten XARM-Mikroreaktors.
12. Feb. 2025•News

Schweden: Grundsteinlegung für Reaktortestanlage von Blykalla
Blykalla, der schwedische Entwickler von bleigekühlten SMRs, hat auf dem Gelände des Kernkraftwerks Oskarshamn mit dem Spatenstich den Bau der Testanlage für fortgeschrittene Reaktoren der Generation IV begonnen. Sie beherbergt den elektrisch-betriebenen Prototypenreaktor Sealer-E.
10. Feb. 2025•News