Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Modernisierung der Leittechnik im Kernkraftwerk Leibstadt
Framatome wird die Leittechnik (Instrumentation and Control, I&C) des Kernkraftwerks Leibstadt modernisieren. Zum Einsatz kommt die neueste Generation der digitalen Technologie Teleperm XS des Unternehmens.
1. Apr. 2025•News

DOE: neue Ausschreibung zur Förderung von SMRs
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat das Bewerbungsverfahren für Zuschüsse in der Höhe von insgesamt USD 900 Mio. zur Unterstützung des Einsatzes von kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) in den USA neu aufgelegt. Die neue Ausschreibung passe besser zu Präsident Trumps Agenda.
31. März 2025•News

Polens Präsident setzt Finanzierungsgesetz für neues Kernkraftwerk in Kraft
Der polnische Präsident Andrzej Duda hat ein Gesetz unterzeichnet, das umgerechnet rund CHF 13,6 Mrd. zur Finanzierung des ersten kommerziellen Kernkraftwerks Polens in der Woiwodschaft Pommern in Nordpolen bereitstellt.
27. März 2025•News

Raumfahrt: Framatome und Perpetual Atomics kooperieren bei Nuklearbatterien
Am Rande der Internationalen Raumfahrtmesse in Farnborough in Grossbritannien haben Framatome und Perpetual Atomics eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, die industrielle Verarbeitung von Americium-241 zu versiegelten (umschlossenen) Quellen für Radioisotopen-Energiesysteme (Nuklearbatterien) zu untersuchen. Dazu gehören sowohl radioisotopische Heizelemente (RHU) als auch radionuklidbetriebene thermoelektrische Generatoren (RTG), die in der Raumfahrt eingesetzt werden.
26. März 2025•News

Meereseinleitung in Fukushima: Tritiumkonzentration weiterhin weit unter dem Richtwert
Expertinnen und Experten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) haben bestätigt, dass die Tritiumkonzentration auch in der elften Charge verdünnten und behandelten Wassers aus dem Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi deutlich unter den regulatorischen Anforderungen des Landes liegt.
21. März 2025•News

Schweiz: Kernanlagen haben Sicherheitsanforderungen wiederum erfüllt
Die Kernanlagen in der Schweiz haben 2024 die Anforderungen an einen sicheren Betrieb erfüllt. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) in einer ersten Bilanz zum Aufsichtsjahr 2024. Der Schutz der Bevölkerung und Umwelt vor radioaktiven Stoffen war jederzeit gewährleistet.
1. Apr. 2025•News

Niederlande: erste Auswertung der Machbarkeitsstudien für ausgewählte Reaktorauslegungen
Eine Überprüfung der technischen Machbarkeitsstudien, die von Électricité de France (EDF), Westinghouse Electric Company und Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) für zwei neue Reaktoren in den Niederlanden eingereicht worden sind, legt nahe, dass alle drei Auslegungen die erforderlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Dies hat die niederländische Atomaufsichtsbehörde mitgeteilt.
28. März 2025•News

Deutschland: Vorschläge zur Beschleunigung der Endlagersuche
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) und das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) haben der deutschen Bundesregierung Vorschläge unterbreitet, wie das Verfahren zur Auswahl eines Standortes für das geplante Endlager für hochaktive Abfälle in Deutschland beschleunigt werden kann.
27. März 2025•News

Kasachstan gründet Atomenergieagentur
Der Präsident Kassym-Schomart Tokajew hat Almassadam Satkalijew zum Leiter der neuen staatlichen Behörde – Agency of the Republic of Kazakhstan for Atomic Energy – ernannt, die verschiedene Aufgaben und Befugnisse vom kasachischen Energieministerium übernehmen wird.
25. März 2025•News

Frankreich: Staatsdarlehen für sechs neue Einheiten
Der vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron geleitete Conseil de politique nucléaire (CPN) hat sich darauf geeinigt, dem staatseigenen Energieversorger Électricité de France (EDF) ein subventioniertes Darlehen zu gewähren, das mindestens die Hälfte der Baukosten für sechs neue Kernkraftwerkseinheiten abdecken soll. Der endgültige Investitionsentscheid wird im Jahr 2026 erwartet.
21. März 2025•News

Technologieverbot aufheben – Versorgungssicherheit stärken
(Olten, 31.03.2025) Das Nuklearforum Schweiz unterstützt den Vorschlag des Bundesrats, das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufzuheben. Nur mit einer technologieoffenen Energiepolitik lassen sich Versorgungssicherheit, Klimaziele und der steigende Strombedarf unter einen Hut bringen. Die Aufhebung stärkt nicht nur den Innovationsstandort Schweiz, sie sendet auch ein wichtiges Signal für den Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke und für den Erhalt des nuklearen Know-hows im eigenen Land.
31. März 2025•Medienmitteilung

Urenco liefert Brennstoff für eVinci-Mikroreaktor
Die Westinghouse Electric Company und Urenco haben eine erste Vereinbarung über die langfristige Anreicherung von Brennstoff unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung wird Urenco Westinghouse über einen Zeitraum von fünf Jahren mit angereichertem High-Assay Low-Enriched Uranium (Haleu) für den Einsatz des eVinci-Mikroreaktors der nächsten Generation beliefern.
28. März 2025•News

Weltbank könnte in Zukunft auch Kernenergieprojekte finanzieren
Ajay Banga, der Präsident der Weltbank, hat in einem Interview erklärt, das Direktorium sei bereit, eine Kehrtwende zu diskutieren und das Verbot der Finanzierung von Kernenergieprojekten aufzuheben.
26. März 2025•News

USA: Holtec erhält Darlehen für Wiederinbetriebnahme von Palisades
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat am 17. März 2025 die Auszahlung eines Darlehens in Höhe von knapp USD 57 Mio. für die Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Palisades im Bundesstaat Michigan genehmigt.
24. März 2025•News

Russland: Leningrad-8 in Bau
Am 20. März 2025 ist der erste Beton für die Kernkraftwerkseinheit Leningrad-8 (auch Leningrad-II-4 genannt) gegossen worden. Sie wird die Einheit Leningrad-3 ersetzen, die in den nächsten Jahren vom Netz genommen wird.
20. März 2025•News