Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Amentum unterstützt Tschechien beim Einstieg in SMR-Technologie
Das amerikanische Unternehmen Amentum wird ČEZ, den grössten Energieversorger Tschechiens, bei den Vorbereitungsarbeiten für den möglichen Einsatz von zwei kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) unterstützen. Amentum wird für die SMR-Standorte Temelín und Tušimice Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) erstellen.
11. Apr. 2025•News

Beznau-1 geht planmässig für Brennelementwechsel 2025 vom Netz
Das Betreiberunternehmen Axpo hat am 8. Mai 2025 Block 1 des Kernkraftwerks Beznau planmässig für den Brennelementwechsel vom Netz getrennt. Damit startet das Werk nach 294 Betriebstagen in eine rund zweiwöchige Abstellung.
8. Apr. 2025•News

Bulletin 4/2024
Das Bulletin 4/2024 zeigt auf, wie sich die Kernenergie in der Schweiz und international im Aufwind befindet. So will Bundesrat Albert Rösti mit einem indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das gesetzliche Verbot von KKW-Neubauten aufheben. Ein Gastbeitrag von Nationalrat Peter Schilliger sowie eine satirische Kolumne beleuchten die unterschiedlichen Reaktionen auf diesen Vorschlag. Vor allem in den USA gewinnt die Kernenergie durch Tech-Giganten, die ihre Datenzentren damit betreiben möchten, an Schwung. Wir beleuchten Rahmenbedingungen, Finanzierung und industrielle Grundlagen für den Kernenergie-Ausbau. Weitere Themen sind der Einsatz von Kerntechnik gegen Lebensmittelbetrug, neue Reaktorkonzepte (Generation IV) und SMRs in Kanada.
7. Apr. 2025•Bulletin

Framatome-Brennelemente für Gösgen
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG (KKG) hat Framatome beauftragt, Brennelemente des Typs HTP und zugehörige Dienstleistungen für das Kernkraftwerk Gösgen zu liefern.
7. Apr. 2025•News

USA: Dow und X-energy reichen Antrag auf Baugenehmigung für fortschrittliches Kernenergieprojekt in Texas ein
Das Chemieunternehmen Dow und der Reaktorentwickler X-energy haben bei der amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) den Antrag auf Baugenehmigung für das Seadrift-Projekt eingereicht. Am texanischen Dow-Produktionsstandort Seadrift sind vier Einheiten des gasgekühlten Hochtemperaturreaktors Xe-100 mit einer elektrischen Gesamtkapazität von 320 MW geplant.
4. Apr. 2025•News

Bulletin 1/2025
In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.
9. Apr. 2025•Bulletin


USA: NRC verlängert Betriebsbewilligung von Oconee auf 80 Jahre
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat dem Antrag der Duke Energy Carolinas LLC auf eine Verlängerung der Betriebsbewilligungen der Kernkraftwerksblöcke Oconee-1, -2 und -3 um weitere 20 Jahre zugestimmt. Damit verfügen sie – wie bereits neun weitere Einheiten – über eine Betriebsbewilligung für 80 Jahre.
7. Apr. 2025•News

Belgien: erster Schritt zum Ausstieg aus dem Ausstieg
Der Ausschuss für Energie, Umwelt und Klima der Abgeordnetenkammer Belgiens (das Unterhaus des Parlaments), hat in erster Lesung die Änderung des Gesetzes von 2003 über den Atomausstieg verabschiedet. Konkret werden mit dem Gesetzentwurf die Bestimmungen über den Zeitplan für den Atomausstieg sowie das Verbot, neue Kraftwerke und Produktionskapazitäten zu bauen, aufgehoben.
4. Apr. 2025•News

Schweden: staatliche Darlehen für vier neue Kernreaktoren vorgeschlagen
Die schwedische Regierung hat dem Parlament einen Gesetzesentwurf zu einem staatlichen Risikoteilungsmodell für neue Kernkraftwerke vorgelegt. Dieser sieht zweiseitige Differenzverträge und zurückzuzahlende staatliche Darlehen vor, um den Bau von vier grossen Reaktoren zu finanzieren.
3. Apr. 2025•News

Niederlande: Bodenplatte des Forschungsreaktors Pallas wird betoniert
Das für den Neubau des Mehrzweck-Hochflussreaktors Pallas verantwortliche Unternehmen NRG-Pallas hat mitgeteilt, dass das Betonieren der 1,5-Meter dicken Bodenplatte begonnen hat.
9. Apr. 2025•News

Baugenehmigung für ersten SMR in Kanada erteilt
Die Ontario Power Generation Inc. (OPG) hat von der Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) eine Bewilligung für den Bau des ersten von geplanten vier kleinen, modularen Reaktoren vom Typ BWRX-300 auf dem Gelände des Darlington New Nuclear Project (DNNP) in Clarington (Provinz Ontario) erhalten.
8. Apr. 2025•News

Italienischer Staat plant Unterstützung des Reaktorentwicklers Newcleo
Der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, und der Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, haben strategisches Interesse an Newcleo bekundet. Sie möchten den französisch-italienischen Entwickler bleigekühlter Reaktoren der Generation IV finanziell unterstützen und damit die italienische Fertigungskette für innovative Kernenergie und die Energieversorgungssicherheit stärken.
7. Apr. 2025•News

«Wir brauchen dringend neue Optionen»
Nuklearforum-Geschäftsführer Lukas Aebi zur Aufhebung des KKW-Neubauverbots
4. Apr. 2025•News

Frisches Kapital für Marvel Fusion
Das Kernfusions-Startup Marvel Fusion, das an einer auf Lasern basierten Fusionstechnologie zur Energieerzeugung arbeitet, hat im zweiten Closing der Series-B-Finanzierungsrunde weitere EUR 52 Mio. eingebracht. Damit ist Marvel Fusion das am umfassendsten finanzierte europäische Fusionstechnologie-Unternehmen.
3. Apr. 2025•News