Kontakt
Über uns
Medien
Veranstaltungen
Nuclearplanet
Podcast
DE
|
FR
Rund ums Kernkraftwerk
Innovative Technologien
Stromzukunft
Netzwerk und Laufbahn
Meine Themen
Kernwissen
Meine Themen
Open menu
Menü
Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform
Podcast
NucTalk 38 - Johannis Nöggerath
Fusion: Tokamak West in Frankreich erzielt Weltrekord
21. Feb. 2025
•
News
Eurobarometer-Umfrage: Zustimmung zur Kernenergie in der EU wächst deutlich
14. Feb. 2025
•
News
Spanien: Kongress fordert Prüfung des Langzeitbetriebs von Kernkraftwerken
17. Feb. 2025
•
News
Last Energy: Standortgenehmigungsprozess für Mikroreaktor in Südwales gestartet
24. Feb. 2025
•
News
Der amerikanische Mikroreaktorentwickler Last Energy hat in Grossbritannien den Standortgenehmigungsprozess für vier 20-MW-Reaktoren gestartet. Als Standort für den geplanten Bau der Mikroreaktoren des Typs PWR-20 wurde das Areal eines ehemaligen Kohlekraftwerks in Südwales ausgesucht.
Innovative Technologien
Im Fokus
17. Feb. 2025
•
Kontext
Nukleartechnik hilft beim Aufdecken von Lebensmittelbetrugsfällen
31. Jan. 2025
•
Kontext
Zuverlässige Stromversorgung für Rechenzentren – eine Herausforderung
30. Jan. 2025
•
Podcast
NucTalk 37 - Matthias Horvath
1. Jan. 2025
•
Veranstaltung
Im Frühjahr – Human Factors: Weiterbildung für die Nuklearbranche
23. Dez. 2024
•
Bulletin
Bulletin 3/2024
Blykalla für EIC Accelerator-Finanzierung ausgewählt
Der schwedische SMR-Entwickler Blykalla, der die Technologie für bleigekühlte kleine, modulare Reaktoren (SMRs) entwickelt, wird vom Europäischen Investitionsrat (EIC) finanziell unterstützt.
24. Feb. 2025
•
News
Innovative Technologien
Japans Regierung für maximale Nutzung der Kernenergie
Die japanische Regierung hat angekündigt, die Nutzung der Kernenergie zu maximieren, um dem steigenden Strombedarf durch Rechenzentren gerecht zu werden und gleichzeitig die Klimaziele des Landes zu erreichen. Dieses Vorhaben ist Teil eines überarbeiteten Energieplans, der vorsieht, nahezu alle Kernreaktoren des Landes wieder in Betrieb zu nehmen.
20. Feb. 2025
•
News
Stromzukunft
Belgien: Doel-1 geht endgültig vom Netz
Nach 50 Betriebsjahren ist die Kernkraftwerkseinheit Doel-1 in Belgien am 14. Februar 2025 endgültig vom Netz genommen worden. So fordert es das noch gültige belgische Atomausstiegsgesetz aus dem Jahr 2003.
18. Feb. 2025
•
News
Rund ums Kernkraftwerk
Nukleartechnik hilft beim Aufdecken von Lebensmittelbetrugsfällen
Gerade bei hochwertigen und teuren Lebensmitteln wie Manuka-Honig oder gewissen Kaffeesorten werden Fälle von Lebensmittelbetrug aufgedeckt. Aber auch Olivenöl kann verändert worden sein und zu gesundheitlichen Problemen bei Allergikern führen. Um Lebensmittelbetrug aufzuspüren, unterstützen die Nuklearwissenschaftler der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) mit Forschungs- und Kooperationsprogrammen die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
17. Feb. 2025
•
Kontext
Innovative Technologien
Neue europäische Wirtschaftsallianz für Kernenergie gegründet
Insgesamt 14 Wirtschaftsverbände aus ganz Europa haben in Paris die «European Business Nuclear Alliance» ins Leben gerufen, um die Kernenergie als wesentlichen Bestandteil einer wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Wirtschaft zu stärken. In einer gemeinsamen Erklärung betonen sie die Notwendigkeit eines stabilen regulatorischen Rahmens, den Zugang zu Finanzmitteln, die Beschleunigung der Industrialisierung des Nuklearsektors und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel.
13. Feb. 2025
•
News
Stromzukunft
Fusion: Tokamak West in Frankreich erzielt Weltrekord
Das französische Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) konnte mit seinem Fusionsreaktor West im südfranzösischen Kernforschungszentrum Cadarache einen Weltrekord brechen. Der Tokamak schaffte es am 12. Februar 2025, ein Plasma für mehr als 22 Minuten aufrechtzuerhalten und übertraf damit den bestehenden Weltrekord des chinesischen Tokamaks East.
21. Feb. 2025
•
News
Innovative Technologien
Axpo unterzeichnet neue Brennstoffverträge für Beznau und Leibstadt
Das Energieversorgungsunternehmen Axpo hat für die Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt neue Verträge für Urankernbrennstoff abgeschlossen. «Die Brennstoffversorgung wurde diversifiziert, und auf russische Lieferanten in der Lieferkette wird künftig verzichtet», erklärte Axpo.
19. Feb. 2025
•
News
Rund ums Kernkraftwerk
Innovative Technologien
Niederlande: Baustart zur Erweiterung der Urananreicherungsanlage
Urenco will die weltweite Lieferkette für Kernbrennstoffe mit seinem Ausbauprogramm stärken. Am Standort der bestehenden Urananreicherungsanlage von Urenco im niederländischen Almelo hat der Bau einer neuen Halle begonnen. Sie wird mehrere Zentrifugenkaskaden beherbergen, die um 2027 herum den Betrieb aufnehmen werden.
18. Feb. 2025
•
News
Rund ums Kernkraftwerk
Innovative Technologien
Spanien: Kongress fordert Prüfung des Langzeitbetriebs von Kernkraftwerken
Der spanische Kongress hat eine nicht legislative Motion des konservativen Partido Popular (PP) angenommen. Darin wird die Regierung aufgefordert, auf die geplanten Abschaltungen der sieben spanischen Kernkraftwerke zu verzichten und deren Betriebsdauer zu verlängern.
17. Feb. 2025
•
News
Rund ums Kernkraftwerk
Stromzukunft
Frankreichs KI-Investitionsplan setzt auf Nuklearstrom
Frankreich hat CO
2
-armen, zuverlässig verfügbaren Strom anzubieten, der überwiegend aus Kernkraftwerken stammt. Diesen Standortvorteil möchte Präsident Emmanuel Macron nutzen, um im Land Rechenzentren für KI-Anwendungen anzusiedeln, was von Unternehmen mit grossen Investitionen unterstützt werden soll. Die KI-Cloud-Plattform Fluidstack baut in Frankreich beispielsweise einen grossen Supercomputer.
13. Feb. 2025
•
News
Rund ums Kernkraftwerk
Innovative Technologien
Kroatien: Arbeitsgruppe für Kernenergie geschaffen
Eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe für Kernenergie hat unter anderem den Auftrag, Studien über mögliche Standorte für die Entwicklung von Kernkraftkapazitäten in Kroatien zu erstellen.
21. Feb. 2025
•
News
Stromzukunft
Containerschiff-Auslegung mit Nuklearantrieb vorgestellt
Das südkoreanische Schiffbauunternehmen HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering (HD KSOE) hat ein Modell eines Containerschiffs mit Nuklearantrieb vorgestellt, das einen kleinen, modularen Reaktor (SMR) nutzt.
19. Feb. 2025
•
News
Innovative Technologien
Kernkraftwerk Gösgen: hohe Jahresproduktion und zuverlässiger Betrieb 2024
Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) hat 2024 netto 7,994 Mrd. kWh Strom (2023: 8,049 Mrd. kWh) produziert. Die Anlage hat dabei an 334 Tagen sicher und zuverlässig Strom ins Schweizer Netz geliefert. Unterbrochen wurde die Stromproduktion einzig während der Jahresrevision.
17. Feb. 2025
•
News
Rund ums Kernkraftwerk
Stromzukunft
Eurobarometer-Umfrage: Zustimmung zur Kernenergie in der EU wächst deutlich
Eine aktuelle Umfrage der Europäischen Kommission zeigt, dass die Entwicklung der Kernenergie in den meisten europäischen Staaten mittlerweile mehr Befürwortung als Ablehnung erfährt. Während einige Länder ihre Zustimmung in den letzten Jahren weiter ausgebaut haben, gibt es nur noch wenige Länder, in denen die Skepsis überwiegt. Tschechien liegt mit 77% Zustimmung an der Spitze.
14. Feb. 2025
•
News
Stromzukunft
Naarea nimmt Testanlage für Mikroreaktorentwicklung in Betrieb
Die französische Naarea hat in Cormeilles-en-Parisis, einem Vorort von Paris, ein Testgelände mit Laboren in Betrieb genommen. Dieses I-Lab dient der beschleunigten Entwicklung des firmeneigenen flüssigsalzgekühlten XARM-Mikroreaktors.
12. Feb. 2025
•
News
Innovative Technologien
‹
Zurück
›
Weiter
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Zur Newsletter-Anmeldung
Profitieren Sie als Mitglied
Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!
Vorteile einer Mitgliedschaft